Behandlungsangebot

Frauengesundheit

Eine weibliche Person hält ein anatomisches Modell der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen. Im Hintergrund sieht man schemenhaft einen Untersuchungsraum.
©AdobeStock/olgasparrow

Unsere Aufgabe ist die gynäkologische und geburtshilfliche Schwerpunktversorgung mit dem kompletten Spektrum modernster diagnostischer und therapeutischer Leistungen.

Hier stehen Sie als Frau im Mittelpunkt! Ihre Gesundheit, Ihre Erwartungen und Ihre Lebensqualität sind unsere Motivation und unser Ziel!

Das Behandlungsspektrum der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Standort Judenburg umfasst u.a.: 

  • Diagnostik und Therapie aller gynäkologischen Krebserkrankungen
  • Ambulante Abklärung / Zweitmeinungen
  • Moderne Operationsverfahren – Schwerpunkt minimal-invasive Operationen
  • Diagnostik und Therapie bei Senkung oder Inkontinenz
  • Endometriose-Operationen (Kooperation mit Allgemeinchirurgie)
  • Behandlung gutartiger gyn. Erkrankungen
  • Kinderwunschabklärung

Standort Judenburg:

Gelenke und Knochen

Ein Arzt mit Brille und grauem Haar zeigt einem jüngeren, männlichen Patienten ein anatomisches Modell einer menschlichen Wirbelsäule.
©AdobeStock/WavebreakMediaMicro

Neben der kompetenten Versorgung von Unfällen haben sich bei der Abteilung für Unfallchirurgie am Standort Judenburg mehrere Schwerpunkte herausgebildet.
Das Behandlungsspektrum der Abteilung umfasst u.a.

  • die Versorgung von Verletzungen des Schädels, Gehirns, der Wirbelsäule und des Rückenmarks.
  • Sporttraumatologie (Schulterverrenkungen, Kreuzbandverletzungen, Knochenbruchheilung)
  • Behandlung von Abnützungen der Gelenke 
    gegenfalls auch operativ (Prothesen der Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenke)

Durch Einsatz minimalinvasiver Chirurgie kann eine Verkürzung der Spitalsaufenthaltsdauer, geringere Schmerzen für den Patienten und eine raschere Rehabilitation erfolgen.

Standort Judenburg:

Standort Stolzalpe:

Herz und Gefäße

Eine männliche Hand hält einen EKG-Ausdruck mit schwarzen, gezackten Linien, die die Herzaktivitäten darstellen.
©AdobeStock/megaflopp

Die Abteilung für Innere Medizin am Standort Knittelfeld versorgt mit moderner State of the Art Technologie neben dem internistischen Allgemeinpatienten auch den Herz-, Nieren- und Gefäßpatienten.

  • Abklärung und Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen
  • Kontrolle von Defibrillatoren und Herzschrittmachern
  • Kardiologische Fachambulanz(Ruhe-EKG, Echokardiographie, Ergometrie, Rhythmologie
    , Herzinsuffizienzbetreuung, Synkopenabklärung, Vitienbetreuung ...)
  • Abklärung und Behandlung von Lungenhochdruckpatienten

Standort Knittelfeld:

Kinder- und Jugendheilkunde

Eine freundlich lächelnde Ärztin mit Brille beschäftigt sich mit einem kleinen Kind. Das Kind hält ein Otoskop in der Hand und untersucht damit neugierig das Ohr eines Teddybären.
©AdobeStock/Fotolia

Viele unserer Patienten am Standort Stolzalpe sind Kinder und Jugendliche. Neben der umfassenden Basisversorgung werden verschiedene Krankheitsbilder schwerpunktmäßig behandelt, angepasst an die Bedürfnisse der jungen Patientinnen und Patienten. 
Jährlich werden 5000 ambulante und 500 stationäre Kinder versorgt. Im Falle einer stationären Aufnahme stehen Eltern/Kind Zimmer zur Verfügung.


Durch die Kooperation mit der Kinderabteilung des LKH Hochsteiermark (Leoben) ist auch die Versorgung schwerkranker Kinder gesichert. 


Im Haus werden pro Jahr ca. 150 Operationen am kindlichen Bewegungsapparat durchgeführt und durch die enge Zusammenarbeit mit der Kinderanästhesiologie und Kinderorthopädie kann eine optimale peri- und postoperative Versorgung unserer kleinen Patienten gewährleistet werden.

Standort Stolzalpe:

Klinische Psychologie

Ein silbernes Schild mit schwarzem Text hängt an einem Türrahmen. Auf dem Schild steht in Großbuchstaben "THERAPIE" und darunter in kleinerer Schrift "Bitte nicht stören!".
©AdobeStock/Marija Kanizaj

Psychisches Wohlbefinden bildet eine Basis für die Lebensqualität des einzelnen Menschen.

Standort Knittelfeld:

Standort Stolzalpe:

Krebserkrankungen

Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme von Gewebe, das in verschiedenen Rosatönen gefärbt ist.
©AdobeStock/arcyto

Bei einer Krebserkrankung unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Therapieansätzen. Eine chirurgische Therapie wird am Standort Judenburg (Allgemeinchirurgie/Gynäkologie), eine medikamentöse Therapie wird am Standort Knittelfeld angeboten. Bis auf ein schmales Spektrum (Hochdosis-Chemotherapie, akute Leukämie, Hodgkin-Tumore, HNO-Tumore können hämato/onkologische PatientInnen ambulant, tagesklinisch und stationär mit den modernsten Therapiemaßnahmen behandelt werden.)

 

Standort Judenburg

Standort Knittelfeld:

Nerven und Gehirn

Eine junge Frau liegt auf einer Untersuchungsliege und trägt eine EEG-Haube mit Elektroden. Im Hintergrund steht ein Arzt vor einem Bildschirm, der medizinische Bilder anzeigt.
©AdobeStock/Viacheslav

Das Behandlungsangebot der Abteilung für Neurologie umfasst Erkrankungen des zentralen Nervensystems (also des Gehirns und Rückenmarks), des peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Folgende Krankheiten sind wesentliche Schwerpunkte in der klinischen Versorgung:

  • Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung)
  • Gedächtnisstörungen (z.B. Alzheimer'sche Demenz)
  • akute und chronische  entzündliche Erkrankungen (z.B. Gehirn(haut)entzündung, Multiple Sklerose)
  • Anfallsleiden (Epilepsie)
  • Kopfschmerzen (z.B. Migräne)
  • Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson'sche Erkrankung)
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom)
  • Muskel-, Nerven- und Wirbelsäulenschmerzen (z.B. Bandscheibenvorfall mit Irritation/Kompression von Nervenwurzeln).

Standort Knittelfeld:

Röntgen/CT/MR

Zwei Mediziner*innen sitzen vor zwei Computermonitoren mit medizinischen Aufnahmen eines Gehirns. Im Hintergrund ist schemenhaft ein MRT-Gerät mit einem Patienten zu sehen.
©AdobeStock/Gorodenkoff

Wir machen das Innere unserer Patienten für die zuweisenden Ärzte sichtbar und helfen ihnen so die richtige Therapie für sie zu planen.

Standort Judenburg & Knittelfeld:

Standort Stolzalpe:

Schildrüsen

Eine Hand in einem grünen Schutzhandschuh hält in einem Isolator ein transparentes medizinisches Beutelsystem mit mehreren Schläuchen und Anschlüssen.

Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen und Verlaufskontrollen am Standort Knittelfeld.

Standort Knittelfeld: 

Schwangerschaft und Geburt

Eine lächelnde Frau hält ein neugeborenes Baby in einem Patientenzimmer liebevoll in den Armen.
©KAGes/Fischer

Unsere Aufgabe ist die gynäkologische und geburtshilfliche Schwerpunktversorgung mit dem kompletten Spektrum modernster diagnostischer und therapeutischer Leistungen.

Auf dem geburtshilflichen Sektor steht eine natürliche, familienorientierte und sichere, jeweils der individuellen Situation angepasste Geburtsleitung im Vordergrund. 

Als Frau stehen Sie im Mittelpunkt! Ihre Gesundheit, Ihre Erwartungen und Ihre Lebensqualität sind unsere Motivation und unser Ziel!

 

Standort Judenburg:

Stoffwechsel

Eine junge, freundliche Pflegerin misst mit einem Stethoskop den Blutdruck einer Patientin. Die Manschette des Blutdruckmessgeräts ist am Oberarm der Patientin angelegt.
©KAGes/Fischer

Die Abteilung für Innere Medizin am Standort Knittelfeld ist eine modernst ausgerüstete Abteilung mit der Möglichkeit, neben internistischen AllgemeinpatientInnen auch Herz-, Nieren- und GefäßpatientInnen umfassend und mit modernster Technologie zukunftsorientiert zu versorgen.     

Verdauung, Magen, Darm

Eine lächelnde Pflegekraft Haube beugt sich über einen Patienten, der in einem Krankenhausbett liegt. Die Pflegekraft hält die Hand des Patienten und beide lächeln sich an.
©KAGes/Fischer

Zur Abklärung verschiedenster Krankheitsbilder des Verdauungstraktes (Übelkeit, Erbrechen, Stuhlunregelmäßigkeiten etc.) kann sowohl eine Magen- als auch eine Darmspiegelung notwendig sein. Nach Zuweisung durch den Hausarzt wird in der chirurgischen/internistischen Ambulanz ein Termin für die jeweils notwendige Untersuchung vereinbart. Bereits hier werden PatientInnen über den Ablauf der Untersuchung, sowie etwaige durchzuführende Vorbereitungsmaßnahmen aufgeklärt. Die Untersuchungen selbst können ambulant oder unter stationären Bedingungen erfolgen. Im Regelfall erfolgen Gastro - und Koloskopie in einem leichten Dämmerschlaf, sodass die Mehrheit der PatientInnen die Untersuchung als nicht belastend empfinden. Nach Abschluss der Untersuchung folgt eine Erholungsphase mit Überwachung durch das Pflegepersonal und ständiger Herz-Kreislaufkontrolle.

Standort Knittelfeld:

Standort Judenburg:

Behandlungsangebot

Eine weibliche Person hält ein anatomisches Modell der weiblichen Geschlechtsorgane in den Händen. Im Hintergrund sieht man schemenhaft einen Untersuchungsraum.
©AdobeStock/olgasparrow

Unsere Aufgabe ist die gynäkologische und geburtshilfliche Schwerpunktversorgung mit dem kompletten Spektrum modernster diagnostischer und therapeutischer Leistungen.

Hier stehen Sie als Frau im Mittelpunkt! Ihre Gesundheit, Ihre Erwartungen und Ihre Lebensqualität sind unsere Motivation und unser Ziel!

Das Behandlungsspektrum der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Standort Judenburg umfasst u.a.: 

  • Diagnostik und Therapie aller gynäkologischen Krebserkrankungen
  • Ambulante Abklärung / Zweitmeinungen
  • Moderne Operationsverfahren – Schwerpunkt minimal-invasive Operationen
  • Diagnostik und Therapie bei Senkung oder Inkontinenz
  • Endometriose-Operationen (Kooperation mit Allgemeinchirurgie)
  • Behandlung gutartiger gyn. Erkrankungen
  • Kinderwunschabklärung

Standort Judenburg:

Ein Arzt mit Brille und grauem Haar zeigt einem jüngeren, männlichen Patienten ein anatomisches Modell einer menschlichen Wirbelsäule.
©AdobeStock/WavebreakMediaMicro

Neben der kompetenten Versorgung von Unfällen haben sich bei der Abteilung für Unfallchirurgie am Standort Judenburg mehrere Schwerpunkte herausgebildet.
Das Behandlungsspektrum der Abteilung umfasst u.a.

  • die Versorgung von Verletzungen des Schädels, Gehirns, der Wirbelsäule und des Rückenmarks.
  • Sporttraumatologie (Schulterverrenkungen, Kreuzbandverletzungen, Knochenbruchheilung)
  • Behandlung von Abnützungen der Gelenke 
    gegenfalls auch operativ (Prothesen der Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenke)

Durch Einsatz minimalinvasiver Chirurgie kann eine Verkürzung der Spitalsaufenthaltsdauer, geringere Schmerzen für den Patienten und eine raschere Rehabilitation erfolgen.

Standort Judenburg:

Standort Stolzalpe:

Eine männliche Hand hält einen EKG-Ausdruck mit schwarzen, gezackten Linien, die die Herzaktivitäten darstellen.
©AdobeStock/megaflopp

Die Abteilung für Innere Medizin am Standort Knittelfeld versorgt mit moderner State of the Art Technologie neben dem internistischen Allgemeinpatienten auch den Herz-, Nieren- und Gefäßpatienten.

  • Abklärung und Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen
  • Kontrolle von Defibrillatoren und Herzschrittmachern
  • Kardiologische Fachambulanz(Ruhe-EKG, Echokardiographie, Ergometrie, Rhythmologie, Herzinsuffizienzbetreuung, Synkopenabklärung, Vitienbetreuung ...)
  • Abklärung und Behandlung von Lungenhochdruckpatienten

Standort Knittelfeld:

Viele unserer Patienten am Standort Stolzalpe sind Kinder und Jugendliche. Neben der umfassenden Basisversorgung werden verschiedene Krankheitsbilder schwerpunktmäßig behandelt, angepasst an die Bedürfnisse der jungen Patientinnen und Patienten. 
Jährlich werden 5000 ambulante und 500 stationäre Kinder versorgt. Im Falle einer stationären Aufnahme stehen Eltern/Kind Zimmer zur Verfügung.


Durch die Kooperation mit der Kinderabteilung des LKH Hochsteiermark (Leoben) ist auch die Versorgung schwerkranker Kinder gesichert. 


Im Haus werden pro Jahr ca. 150 Operationen am kindlichen Bewegungsapparat durchgeführt und durch die enge Zusammenarbeit mit der Kinderanästhesiologie und Kinderorthopädie kann eine optimale peri- und postoperative Versorgung unserer kleinen Patienten gewährleistet werden.

Standort Stolzalpe:

Psychisches Wohlbefinden bildet eine Basis für die Lebensqualität des einzelnen Menschen.

Standort  LKH Murtal

Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme von Gewebe, das in verschiedenen Rosatönen gefärbt ist.
©AdobeStock/arcyto

Bei einer Krebserkrankung unterscheidet man zwischen unterschiedlichen Therapieansätzen. Eine chirurgische Therapie wird am Standort Judenburg (Allgemeinchirurgie/Gynäkologie), eine medikamentöse Therapie wird am Standort Knittelfeld angeboten. Bis auf ein schmales Spektrum (Hochdosis-Chemotherapie, akute Leukämie, Hodgkin-Tumore, HNO-Tumore können hämato/onkologische PatientInnen ambulant, tagesklinisch und stationär mit den modernsten Therapiemaßnahmen behandelt werden.)

 

Standort Judenburg

Standort Knittelfeld:

Eine junge Frau liegt auf einer Untersuchungsliege und trägt eine EEG-Haube mit Elektroden. Im Hintergrund steht ein Arzt vor einem Bildschirm, der medizinische Bilder anzeigt.
©AdobeStock/Viacheslav

Das Behandlungsangebot der Abteilung für Neurologie umfasst Erkrankungen des zentralen Nervensystems (also des Gehirns und Rückenmarks), des peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Folgende Krankheiten sind wesentliche Schwerpunkte in der klinischen Versorgung:

  • Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung)
  • Gedächtnisstörungen (z.B. Alzheimer'sche Demenz)
  • akute und chronische  entzündliche Erkrankungen (z.B. Gehirn(haut)entzündung, Multiple Sklerose)
  • Anfallsleiden (Epilepsie)
  • Kopfschmerzen (z.B. Migräne)
  • Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson'sche Erkrankung)
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom)
  • Muskel-, Nerven- und Wirbelsäulenschmerzen (z.B. Bandscheibenvorfall mit Irritation/Kompression von Nervenwurzeln).

Standort Knittelfeld:

Standort Judenburg/Knittelfeld/Stolzalpe

Eine Hand in einem grünen Schutzhandschuh hält in einem Isolator ein transparentes medizinisches Beutelsystem mit mehreren Schläuchen und Anschlüssen.

Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen und Verlaufskontrollen am Standort Knittelfeld.

Standort Knittelfeld: 

Eine lächelnde Frau hält ein neugeborenes Baby in einem Patientenzimmer liebevoll in den Armen.
©KAGes/Fischer

Unsere Aufgabe ist die gynäkologische und geburtshilfliche Schwerpunktversorgung mit dem kompletten Spektrum modernster diagnostischer und therapeutischer Leistungen.

Auf dem geburtshilflichen Sektor steht eine natürliche, familienorientierte und sichere, jeweils der individuellen Situation angepasste Geburtsleitung im Vordergrund. 

Als Frau stehen Sie im Mittelpunkt! Ihre Gesundheit, Ihre Erwartungen und Ihre Lebensqualität sind unsere Motivation und unser Ziel!

 

Standort Judenburg:

Eine junge, freundliche Pflegerin misst mit einem Stethoskop den Blutdruck einer Patientin. Die Manschette des Blutdruckmessgeräts ist am Oberarm der Patientin angelegt.
©KAGes/Fischer

Die Abteilung für Innere Medizin am Standort Knittelfeld ist eine modernst ausgerüstete Abteilung mit der Möglichkeit, neben internistischen AllgemeinpatientInnen auch Herz-, Nieren- und GefäßpatientInnen umfassend und mit modernster Technologie zukunftsorientiert zu versorgen.     

Eine lächelnde Pflegekraft Haube beugt sich über einen Patienten, der in einem Krankenhausbett liegt. Die Pflegekraft hält die Hand des Patienten und beide lächeln sich an.
©KAGes/Fischer

Zur Abklärung verschiedenster Krankheitsbilder des Verdauungstraktes (Übelkeit, Erbrechen, Stuhlunregelmäßigkeiten etc.) kann sowohl eine Magen- als auch eine Darmspiegelung notwendig sein. Nach Zuweisung durch den Hausarzt wird in der chirurgischen/internistischen Ambulanz ein Termin für die jeweils notwendige Untersuchung vereinbart. Bereits hier werden PatientInnen über den Ablauf der Untersuchung, sowie etwaige durchzuführende Vorbereitungsmaßnahmen aufgeklärt. Die Untersuchungen selbst können ambulant oder unter stationären Bedingungen erfolgen. Im Regelfall erfolgen Gastro - und Koloskopie in einem leichten Dämmerschlaf, sodass die Mehrheit der PatientInnen die Untersuchung als nicht belastend empfinden. Nach Abschluss der Untersuchung folgt eine Erholungsphase mit Überwachung durch das Pflegepersonal und ständiger Herz-Kreislaufkontrolle.

Standort Knittelfeld:

Standort Judenburg:

Anmeldung & Aufenthalt

Das muss ich bei der stationären Aufnahme mitbringen und so funktioniert die Akutaufnahme ...

Eine Patientin sitzt auf einem Untersuchungsstuhl. Eine Ärztin spricht mir ihr und untersucht ihr Handgelenk.

Hier finden Sie Informationen zu Untersuchungen, Visiten, Mahlzeiten und weiteren Angeboten ...

Zwei ältere Patientinnen liegen zugedeckt nebeneinander in ihren Krankenhausbetten und blicken zur Tür.

Hier finden Sie Informationen zu Ansprechpersonen, Gottesdienste und Messen, Krankensalbungen ...

Eine Hand einer Pflegekraft oder einer Ärztin liegt sanft und unterstützend auf der Hand einer einer Patientin.

Informationen über die Kostenbeitragspflicht bei stationärer Behandlung und Ausnahmen davon.

Imagebild mit Euro-Banknoten und -Münzen, die auf einem Dokument mit Tabellen und Text liegen.

Hier finden Sie alle Informationen für Ihren Aufenthalt bei uns kurz zusammengefasst ...

Symbolbild für das "A-Z"-Verzeichnis.
Allgemeine Informationen für Patienten & Angehörige

Anmeldung & Aufenthalt

Untenstehend finden Sie alle Informationen für Ihren Aufenthalt bei uns.
Klicken Sie einfach auf einen Bereich, um mehr zu erfahren.

Freies KAGes-WLAN für Patient*innen und Bewohner*innen

Screenshot der WLAN-Anmeldemaske für Patient*innen und Bewohner*innen.
© KAGes

Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. stellt Ihnen als Patient*in/Bewohner*in einen kostenlosen Internetzugang per WLAN zur Verfügung.

Folgende Schritte sind dafür von Ihnen zu setzen:

  • Verbindungsaufbau mit WLAN (Wireless LAN) KAGES-FREE auf Ihrem Gerät
  • Öffnen Ihres Web-Browsers
  • Eingabe Ihrer 10-stelligen Sozialversicherungsnummer als Benutzername. Wenn Sie keine österreichische Sozialversicherungsnummer besitzen, dann tragen Sie Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ ein.
  • Eingabe Ihres Familiennamens als Passwort.

Voraussetzung: Der WLAN-Netzwerk-Adapter Ihres Geräts muss auf automatisches Beziehen der IP- und DNS-Adresse eingestellt sein. Das ist in den meisten Fällen auch schon so voreingestellt. Falls der WLAN-Zugang nicht funktioniert, sollte diese Einstellung aber überprüft werden. Anleitungen für Ihr Gerät dazu finden Sie im Internet. 

Info für Eltern & Angehörige

Hier erhalten Sie Informationen zur stationären Aufnahme, Begleitpersonen, Schule ...

Eine freundlich lächelnde Ärztin mit Brille beschäftigt sich mit einem kleinen Kind. Das Kind hält ein Otoskop in der Hand und untersucht damit neugierig das Ohr eines Teddybären.

Hier erhalten Sie Informationen zu Untersuchungen bzw. stationären Aufenthalten von Patienten mit Delir bzw. Demenz

Ausschnitt der Delir- und Demenzbroschüre mit Logo.

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Judenburg

Adresse:   Oberweggasse 18, 8750 Judenburg

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 400 Meter vom LKH entfernt am Busbahnhof Judenburg.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Knittelfeld

Adresse:   Gaalerstrasse 10, 8720 Knittelfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom LKH entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Stolzalpe

Adresse:   Stolzalpe 38, 8852 Stolzalpe

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem LKH.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Infostellen.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Parkmöglichkeiten am Standort Judenburg

Das Abstellen von PKW´s ist in der Kurzparkzone vor dem Krankenhaus möglich.
Die öffentliche Parkgarage - Altstadtgarage (Jägersteig 1) ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig: 
pro angefangener Stunde werden € 0,90 berechnet, Tagestarif von € 2,70

Parkmöglichkeiten am Standort Knittelfeld

Am Standort Knittelfeld steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung.

Für nur 50 Cent pro Stunde können Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in unserem LKH gerne benützen.

Parkmöglichkeiten am Standort Stolzalpe

Das Abstellen von PKW´s ist auf den ausgewiesenen Parkflächen vor dem Krankenhaus kostenfrei möglich.
 

Standort Stolzalpe

Am Standort Stolzape gibt es die Möglichkeit, dank zweier Webcam´s immer Überblick auf das aktuelle Wetter zu haben. 

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Judenburg

Adresse:   Oberweggasse 18, 8750 Judenburg

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 400 Meter vom LKH entfernt am Busbahnhof Judenburg.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Knittelfeld

Adresse:   Gaaler Strasse 10, 8720 Knittelfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom LKH entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Stolzalpe

Adresse:   Stolzalpe 38, 8852 Stolzalpe

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem LKH.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Infostellen.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Parkmöglichkeiten am Standort Judenburg

Das Abstellen von PKW´s ist in der Kurzparkzone vor dem Krankenhaus möglich.
Die öffentliche Parkgarage - Altstadtgarage (Jägersteig 1) ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig: 
pro angefangener Stunde werden € 0,90 berechnet, Tagestarif von € 2,70

Parkmöglichkeiten am Standort Knittelfeld

Am Standort Knittelfeld steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung.

Für nur 50 Cent pro Stunde können Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in unserem LKH gerne benützen.

Parkmöglichkeiten am Standort Stolzalpe

Das Abstellen von PKW´s ist auf den ausgewiesenen Parkflächen vor dem Krankenhaus kostenfrei möglich.
 

Standort Stolzalpe

Am Standort Stolzape gibt es die Möglichkeit, dank zwei Webcam´s immer Überblick auf das aktuelle Wetter zu haben.