Abteilung für Neurologie

Standort Knittelfeld

Liebe Patientin, Lieber Patient!

Die Abteilung für Neurologie ist die jüngste Abteilung des LKH Murtal, sie wurde 1998 gegründet.

Die Abteilung verfügt über insgesamt 46 Betten, 8 davon sind Sonderklassebetten.

Für SchlaganfallpatientInnen steht eine eigene Überwachungseinheit ("Stroke Unit") und eine B-Rehabilitationseinrichtung zur Verfügung.

Weiters gehört - österreichweit einzigartig - auch die palliativmedizinische Einrichtung (8-Betten-Palliativstation, Palliativkonsiliardienst und mobiles Palliativteam) zur Abteilung.

Sämtliche für die Diagnostik relevanten Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung.

Wir wollen eine ambulante und stationäre Betreuung für unsere PatientInnen auf höchstem Niveau anbieten und dabei den betroffenen Menschen ganzheitlich in all seinen Facetten betrachten. Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen hat einen hohen Stellenwert und ist gewährleistet.


Ihr Thomas Seifert-Held


 

Leitung

Prim. Priv.-Doz. Dr. Seifert-Held Thomas, MBA

Tel.: +43 (3512) 707-2337
Mail: thomas.seifert-held@kages.at

Team

Abteilungsleitung : Prim. Priv.-Doz. Dr. Seifert-Held Thomas, MBA

Stv. Abteilungsleitung:

  • GOA Dr. Arlt Franz

Fachärzte/innen:

  • OÄ Dr.in Feimuth-Pendl Barbara
  • OÄ Dr.in Gambs-Restner Birgit
  • AOA Dr. Gerhold Robert
  • OÄ Dr.in Holzhey Gerhild
  • OA Dr. Jagiello Jan Dominik
  • OÄ Dr.in Kysela Karin
  • OÄ Dr.in Liendl Herburg
  • OÄ Dr.in Matzi Rosa
  • FÄ Dr.in Bischops Martina

Assistenzärzte/innen:

  • Ass. Dr.in Bartik Claudia
  • Ass. Dr. Hack Marcel
  • Ass. Dr. Jaberg Simon
  • Ass. Dr. Kuznetsov Denis
  • Ass. Dr.in Sorger Anna Cornelia

Stationsärzte/innen:

  • Dr. Daniczek Thomas

Station Neuro1/ Stroke Unit/ Reha-B
Leitung: DGKP Marlies Zefferer
Tel.: +43 (3512) 707-2567


Sonderklassestation
Leitung: DGKP Nicole Dorner
Tel.: +43 (3512) 707-2477


Palliativstation
Leitung: DGKP Jaqueline Muhr, MSc
Tel.: +43 (3512) 707-2390


Ambulanzleitung
Leitung: DGKP Bernd Neuper-Schaffer
Tel.: +43 (3512) 707-2340

Chefsekretariat Leitung: Bettina Themel

Tel. Nummer: +43 (3512) 707-2337
Fax Nummer: +43 (3512) 707-3120

Adresse: LKH Murtal, Gaalerstraße 10, 8720 Knittelfeld

E-Mail: neurologie.juk@kages.at


Chefsekretariat Leitung: Ingrid Webersink

Tel. Nummer: +43 (3512) 707-2337
Fax Nummer: +43 (3512) 707-3120

Adresse: LKH Murtal, Gaalerstraße 10, 8720 Knittelfeld

E-Mail: neurologie.juk@kages.at

Behandlung & Therapie

© Adobe Stock / onimate

Neurologie ist die Lehre der organischen Erkrankungen des Nervensystems. 

An der Abteilung für Neurologie werden daher Erkrankungen des zentralen Nervensystems (also des Gehirns und Rückenmarks), des peripheren Nervensystems und der Muskulatur behandelt. Folgende Krankheiten sind wesentliche Schwerpunkte in der klinischen Versorgung:

  • Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung)
  • Gedächtnisstörungen (z.B. Alzheimer'sche Demenz)
  • akute und chronische  entzündliche Erkrankungen (z.B. Gehirn(haut)entzündung, Multiple Sklerose)
  • Anfallsleiden (Epilepsie)
  • Kopfschmerzen (z.B. Migräne)
  • Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson'sche Erkrankung)
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathie, Karpaltunnelsyndrom)
  • Muskel-, Nerven- und Wirbelsäulenschmerzen (z.B. Bandscheibenvorfall mit Irritation/Kompression von Nervenwurzeln).

Sämtliche für die neurologische Diagnostik relevanten Untersuchungsmethoden wie Bildgebung (Computertomographie - CT, Magnetresonanztomographie - MRT), Ultraschall, Elektrophysiologie, Neuropsychologie und Labor stehen zur Verfügung.

Für die Betreuung von SchlaganfallpatientInnen steht eine eigene Überwachungseinheit ("Stroke Unit") und für die längere Nachbetreuung schwer Betroffener eine B-Rehabilitationseinrichtung zur Verfügung. Neben einer allgemeinen Ambulanz werden auch Spezialambulanzen für Multiple Sklerose und Bewegungsstörungen geführt (siehe unten).

Für die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen kommt im Fachgebiet der Neurologie den TherapeutInnen (Physio- und ErgotherapeutInnen, LogopädInnen) eine wichtige Rolle zu.

 

"Der palliative Ansatz ist die Antwort auf die moderne Medizin. Wir müssen den Schwerpunkt auf das Sinnvolle und nicht auf das Machbare legen." (Zitat Prof. Dr. Gian Domenico Borasio).

Palliative Care ist ein interdisziplinärer Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit einer fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Erkrankung. Im Mittelpunkt steht der erkrankte Mensch mit seiner Familie und seinem sozialen Umfeld. Um der Zielsetzung von Palliative Care gerecht zu werden, arbeiten wir als multiprofessionelles Team (Ärzte, Pflege, Sozialarbeit, Psychotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Seelsorge und Ehrenamt). Sehr wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit den bereits vorhandenen Betreuern wie den HausärztInnen und der Hauskrankenpflege.

Eine palliative Betreuung sollte bereits zeitgerecht in das Therapiemanagement mit eingebunden werden. Das Erkrankungsspektrum der von uns betreuten PatientInnen beinhaltet z.B. Krebserkrankungen, neurologische Krankheiten wie amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Schlaganfall, fortgeschrittene internistische Erkrankungen wie Nieren- und Herzinsuffizienz, COPD und viele andere mehr.

Ziel ist die Linderung von Leiden durch eine auf den Einzelnen abgestimmte und vorausschauende Symptomkontrolle in medizinischer und psychosozialer Hinsicht.

Auf der Station

Station NEU1

Stationsleitung Ärzte: OA Dr. Robert Gerhold

Stationsleitung Pflege: DGKP Marlies Zefferer

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft:

  • Morgenvisite: Montag bis Freitag ab 09.15 Uhr
    am Wochenende findet die Morgenvisite am Laufe des Vormittages statt
  • Befundauskunft für Angehörige nur mit Zustimmung der PatientInnen
  • Telefonische Auskunft nur mit Kennwort von 14.00 - 15.00 Uhr

 

Die Station Neuro 1 besteht aus sechs modernst ausgestatteten 4-Bettzimmern.

Auf der Station erfolgen Abklärung und Therapie sämtlicher neurologischer Erkrankungen.

 

Station GEMSKL

Stationsleitung Pflege: DGKP Nicole Dorner

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft:

  • Morgenvisite: Montag bis Freitag ab 09.00 Uhr
    am Wochenende findet die Visite im Laufe des Vormittages statt
  • Befundauskunft für Angehörige nur mit Zustimmung der PatientInnen
  • Telefonische Auskunft nur mit Kennwort von 14.00 - 15.00 Uhr

 

Die Sonderklassestation befindet sich im modernst und großzügig umgebauten Altbau des Krankenhauses im 2. Stock West.

Sie wird als interdisziplinäre Station mit der Abteilung für Innere Medizin geführt. Der Abteilung für Neurologie sind drei 2-Bett-Zimmer und ein 1-Bett-Zimmer zugeordnet.

Auf der Station erfolgen Abklärung und Therapie sämtlicher neurologischer Erkrankungen.

Von Seiten der Pflege wird ggf. Aromapflege angeboten. Weiters wird eine aktivierende Pflege nach dem Modell der Kinästhetik und/oder der basalen Stimulation angewandt. Eine Demenzexpertin kümmert sich insbesondere um die in diesem Kontext stehenden Anliegen der Betroffenen und deren Angehörigen.

 

Stroke Unit

Stationsleitung Ärzte: OA Dr. Jan Jagiello

Stationsleitung Pflege: DGKP Marlies Zefferer

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft:

  • Morgenvisite: Montag bis Freitag ab 09.15 Uhr
    am Wochenende findet die Visite im Laufe des Vormittages statt
  • Befundauskunft für Angehörige nur mit Zustimmung der PatientInnen
  • Telefonische Auskunft nur mit Kennwort von 14.00 - 15.00 Uhr

 

In dieser 4-Betten-Überwachungseinheit erfolgt die Akutversorgung von SchlaganfallpatientInnen. Zielsetzung ist, in einer fachübergreifenden Zusammenarbeit die Ursache des Schlaganfalls raschest zu klären und dadurch gegebenenfalls einer spezifischen Behandlung mittels Thrombolyse (=Auflösung eines Blutgerinnels, welches ein gehirnversorgendes Blutgefäß verstopft) zuführen zu können. Eine solche Therapie darf nach Ausschluss vieler Gegenanzeigen nämlich im Regelfall nur innerhalb von 270 Minuten nach Auftreten des Schlaganfalls angewendet werden, ihre Wirkung ist aber umso besser, je schneller sie erfolgt ("Zeit ist Hirn"). Bei Verschluss einer großen hirnversorgenden Arterie kann auch eine Thrombektomie (=Entfernung des Blutgerinnels mittels eines Spezialkatheters) an der Interventionellen Radiologie der Universitätsklinik für Radiologie in Graz durchgeführt werden.

Eine Besonderheit (einzigartig in den KAGes Spitälern) stellt in diesem Zusammenhang die von uns aufgebaute Teleneurologie dar: mittels Videokonferenz kann dabei den internistischen KollegInnen im LKH Bad Aussee ermöglicht werden, unter Anleitung der Knittelfelder NeurologInnen bei akuten SchlaganfallpatientInnen die Indikation für eine solche Thrombolyse zu stellen und diese Therapie vor Ort durchzuführen und somit die Zeit für den Akuttransport nach Knittelfeld einzusparen.

Die 4-Betten "Stroke Unit" ist mit modernsten Monitoringmöglichkeiten ausgestattet.

Frühzeitig wird mit der Rehabilitation durch das Pflegeteam, die Physio- und ErgotherapeutInnen und die Logopädinnen begonnen.

 

 

 

 

B-Rehabilitation

Stationsleitung Ärzte: OA Dr. Jan Jagiello

Stationsleitung Pflege: DGKP Marlies Zefferer

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft:

  • Morgenvisite: Montag bis Freitag ab 09.15 Uhr
    am Wochenende findet die Visite im Laufe des Vormittages statt
  • Befundauskunft für Angehörige nur mit Zustimmung der PatientInnen
  • Telefonische Auskunft nur mit Kennwort von 14.00 - 15.00 Uhr

Für die Rehabilitation nach Schädigung von Gehirn, Rückenmark und peripherem Nervensystem gibt es ein Phasenmodell, welches dem unterschiedlichen Schweregrad der Beeinträchtigung, dem Allgemeinzustand und der Belastbarkeit sowie auch den Möglichkeiten der Rekonvaleszenz von PatientInnen Rechnung trägt. Für Betroffene, die eine Rehabilitation nur unter begleitender intensiver Betreuung erlauben und diese auch längerfristig benötigen, sind Neurorehabilitationseinrichtungen der Stufe B vorgesehen.

In unserer Rehabilitationseinrichtung der Stufe B liegt der Schwerpunkt in der Betreuung von schwer betroffenen PatientInnen nach Schlaganfall. Betreut werden auch PatientInnen mit hypoxischer Hirnschädigung, andere nicht traumatische Gehirnschädigungen wie Zustand nach Gehirnentzündung und schweren Schädigungen des peripheren Nervensystems wie Guillain-Barre-Syndrom.

Folgende Aufnahmekriterien bestehen:

  • der Patient/die Patientin ist zumindest intermittierend schwer bewusstseinsgestört aber nicht mehr dauernd kontrolliert zu beatmen;
  • es besteht keine oder nur eine sehr geringe Kooperationsfähigkeit;
  • es besteht vollkommene oder weitgehende Unselbständigkeit bezüglich der Aktivitäten des täglichen Lebens.

     

 

Palliativmedizinische Einrichtung

Leitung: Prim. Priv.-Doz. Dr. Seifert-Held Thomas, MBA
Telefon: +43 (3512) 707-2337
E-Mail: thomas.seifert-held@kages.at

Historie...

Von der Anstaltsleitung des ehemaligen Spitalverbundes Judenburg-Knittelfeld wurde 2004 der Beschluss gefasst, dass das Projekt "Palliativteam Knittelfeld" inklusive der neu zu errichtenden Palliativstation organisatorisch der Abteilung für Neurologie zugeordnet wird.

Mit Mai 2007 konnte das mobile Palliativteam für die Bezirke Knittelfeld und Judenburg (seit 2012 Bezirk Murtal) sowie das Palliativkonsiliarteam für die beiden Spitäler dieses Bezirkes ihre Arbeit aufnehmen. Ab 2008 wurde die mobile Betreuung auch auf den Bezirk Murau ausgedehnt.

Anfang Juni 2012 konnte schlussendlich auch die dritte Säule der Palliativmedizinischen Einrichtung am LKH-Standort Knittelfeld, die 8-Betten-Palliativstation, in Betrieb gehen.

 

Hand in Hand...

Das Palliativteam stellt eine Kooperation zwischen dem LKH Murtal, Standort Knittelfeld, der Volkshilfe und dem Hospizverein Steiermark dar.

Die ärztliche Betreuung erfolgt durch speziell geschulte Ärzte der Abteilung für Neurologie. Die Teamkoordinatorin sowie die weiteren diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen des mobilen Palliativteams, eine diplomierte Sozialarbeiterin und die Sekretärin werden von der Volkshilfe gestellt. Die diplomierten Gesundheits- und Krankenschwestern des Palliativkonsiliarteams sowie die Teammitglieder der Palliativstation sind wiederum MitarbeiterInnen des LKH-Murtal, Standort Knittelfeld.

Ergänzt wird das mobile Team ebenso wie das Team der Palliativstation durch ehrenamtliche Mitarbeiter des Hospizvereins, deren Einsatz durch eine eigene hauptamtliche Koordinatorin organisiert wird.

 

Unser Leitgedanke ...

„ Manchmal ist es an der Zeit, sich Zeit zu nehmen." (Katharina von Balbin)

 

Unser Ziel ...

Die Begleitung von PatientInnen auf ihrem letzten Weg. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse, Wünsche und Hoffnungen der betroffenen Menschen.

  • Verbesserung bzw. Erhaltung der Lebensqualität (Schmerztherapie, Beistand in belastenden Situationen, Linderung von beeinträchtigenden Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, ...);
  • Erhaltung der Selbstständigkeit, damit der Patient bis zum Schluss so würdevoll und aktiv wie möglich leben kann;
  • Unterstützung der Angehörigen während der Erkrankung, in der letzten Phase und darüber hinaus;
  • Schließen der Lücke zwischen Krankenhaus und der Pflege zu Hause durch enge Kooperation mit anderen Berufsgruppen (HausärztInnen, Hauskrankenpflege, ...);
  • Beratung in sozialrechtlichen und finanziellen Belangen (Familienhospizkarenz, Pflegegeld, ...)

Ärztliche Leitung: Dr. Thomas Daniczek
Telefon: +43 (3512) 707-2192, E-Mail: thomas.daniczek@kages.at

Koordination: DGKP Mag. Gerhild Pirker
Telefon: +43 (3512) 707-2033, E-Mail: gerhild.pirker@kages.at

Öffnungszeiten: werkstags 08.00 bis 15.00 Uhr

 

Das Team ...

Die ärztliche Betreuung erfolgt durch speziell geschulte Ärzte der Abteilung für Neurologie des LKH-Standortes Knittelfeld (OA Dr. Franz Arlt, Dr. Thomas Daniczek, Dr. Birgit Gambs-Restner). Das Team wird von DGKP Mag. Gerhild Pirker koordiniert. Sie und die weiteren diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen des mobilen Palliativteams (DGKP Michaela Madl, DGKP Lydia Fürst BSc, DGKP Anita Tiefengruber, DGKP Christiane Diethart, DGKP Margarete Rechberger ), die diplomierten Sozialarbeiterin (Mag.a (FH) Eva Berdau) sowie die Teamassistentin (Frau Monika Löbl) werden von der Volkshilfe gestellt. Ergänzt wird das Team durch Mitarbeiter des Hospizvereins (Koordinatorin Frau Alexandra Moitzi).


Ärztliche Leitung: Dr. Markus Wild
Telefon: +43 (3512) 707-2172, E-Mail: markus.wild@kages.at

Ansprechpersonen: DGKP Irmgard ROHR, Sozialarbeiterin Elke SCHAFFER, MSc
Telefon: +43 (3512) 707-2032

Von den Abteilungen des LKH Murtal kann ein palliativmedizinischer Konsiliardienst angefordert werden. Der multiprofessionelle Konsiliardienst, bestehend aus Arzt und DGKP unterstützt die behandelnden Teams in Fragen der spezialisierten palliativmedizinischen Versorgung z.B. bei Symptomkontrolle und palliativpflegerischen Problemstellungen.

Es erfolgt ein Erstbesuch der Patientin/des Patienten in der Regel durch Arzt und DGKP nach Eingang der Konsiliaranforderung (elektronisch über openMedocs). Die betreuten Patienten werden regelmäßig im Verlauf besucht und das weitere Vorgehen dann jeweils mit dem behandelnden Team abgesprochen bzw. schriftlich niedergelegt.

 

Stationsleitung Ärzte: Dr.in Birgit Gambs-Restner
Telefon: +43 (3512) 707-2156, E-Mail: birgit.gambs-restner@kages.at

Stationsleitung Pflege: DGKP Jaqueline Muhr, MSc
Telefon: +43 (3512) 707-2363, Fax: +43 (3512) 707-2272

 

Besuchszeiten: rund um die Uhr

 

Die Palliativstation verfügt über 8 Einzelzimmer. Die wohnlich eingerichteten Zimmer sind im ersten Stock des Altbaues gelegen. Jedes Zimmer hat ein Bad mit Dusche und WC sowie eine Sitzecke mit Schlafcouch für Angehörige. Zur Station gehört auch ein Aufenthaltsraum zur Begegnung von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern.

Eine Palliativstation ist keine Sterbestation und keine Einrichtung der Langzeitpflege. Es wird grundsätzlich bei allen Patientinnen und Patienten nach Besserung oder Stabilisierung der Beschwerden eine Entlassung nach Hause oder in eine adäquate Betreuungseinrichtung angestrebt.

 

Unser Team...

Das multiprofessionelle Team setzt sich zusammen aus ÄrztInnen, diplomierten Pflegekräften, einem Sozialarbeiter, einem Psychotherapeuten sowie Physio- und Ergotherapeutinnen und Logopädinnen. Wir beziehen auch geschulte Ehrenamtliche vom Hospizverein sowie Seelsorger in die Versorgung mit ein.

Sie alle engagieren sich für den Erhalt oder die Verbesserung der Lebensqualität der PatientInnen und deren Angehörigen. Wir bereiten wenn möglich auch wiederum die Entlassung nach Hause oder in eine weitergehende pflegerische Versorgung vor.

 

Versorgungsschwerpunkte...

Palliativmedizinisch behandeln wir besonders die belastenden körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Luftnot, Unruhe, Angst und Depressionen. Wir pflegen individuell und ganzheitlich. Wir geben psychosoziale und psychotherapeutische Unterstützung und begleiten spirituell. Wir begleiten Patientinnen und Patienten beim Sterben und die Angehörigen darüber hinaus in der Trauerzeit.

Die Entscheidung über Therapien und Maßnahmen erfolgt unter Abwägen von Nutzen und Belastung im Hinblick auf die Lebensqualität der Betroffenen in einem gemeinsamen informierten Entscheidungsfindungsprozess unter Einbeziehung vom PatientIn, Angehörigen unter absoluter Wahrung der Patientenautonomie.

 

Zuweisungsmöglichkeiten ...

Die Anmeldung zur Aufnahme auf die Palliativstation erfolgt

  • extern durch die Hausärztin/den Hausarzt, andere Krankenhäuser, durch die Patientin/den Patienten selbst oder durch Angehörige oder mobile Pflegedienste unter der Telefonnummer 03512/707-2363 (wenn der diensthabende Arzt nicht erreichbar ist, wird eine DGKP die Anmeldung entgegennehmnen und ein ärztlicher Mitarbeiter wird zurückrufen)
  • krankenhausintern durch den Palliativkonsiliardienst und das mobile Palliativteam.

Aufnahmekriterien für Palliativstation

 

Spendenkonto Palliativstation ...

RLB Steiermark

IBAN AT50 3800 0000 0600 8015

BIC: RZSTAT2G

 

Ambulanzen

Hier erfolgt die Abklärung und Erstellung von Therapievorschlägen für sämtliche neurologische Erkrankungen nach Zuweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt.

Leitung: Prim. Priv.-Doz. Dr. Seifert-Held Thomas, MBA
Telefon: 03512 / 707-2166, E-Mail: thomas.seifert-held@kages.at

Ansprechpersonen: GOÄ/AOÄ Dr. Gerhild Holzhey, OÄ. Dr. Herburg Liendl, Ass. Dr. Denis Kuznetsov, Ass. Dr.in Claudia Bartik

In der Spezialambulanz für Multiple Sklerose erfolgen das Therapiemanagement/die Verlaufskontrollen von PatientInnen mit MS sowie die Beratung über mit der Krankheit zusammenhängede 'Alltagsprobleme'.

 

Leitung: GOA Dr. Franz Arlt
Telefon: +43 (3512) 707-2166, E-Mail: franz.arlt@kages.at

In dieser Spezialambulanz für Bewegungsstörungen werden vorwiegend PatientInnen mit Morbus Parkinson individuell und kontinuierlich betreut und ihnen eine auf ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Therapie angeboten.
Über diese Spezialambulanz erfolgen bei verschiedenen Krankheitsbildern wie Spastik oder Dystonie auch Botulinum-Toxin Behandlungen.

© Adobe_Stock / Viacheslav lakobchuk

Mittels Elektroencephalografie (EEG) kann die elektrische Aktivität des Gehirns abgeleitet werden, dies wird vorwiegend zur Epilepsieabklärung eingesetzt. Manchmal erfolgt dazu auch eine Ableitung im Schlaf nach vorheriger Schlafentzugsprovokation.

Die Elektroneurografie (ENG) untersucht die Leitungsfunktion von Nerven.

Bei der Elektromyografie (EMG) wird mittels Nadeln die elektrische Aktivität der Muskel abgeleitet. Damit lassen sich Störungen der Nervenfasern, welche zum Muskel führen und Erkrankungen der Muskeln selbst feststellen.

Mittels evozierter Potenziale können Funktionsstörungen der Sehbahn (VEP), der Hörbahn (AEP) und der Nervenbahnen von Armen/Beinen (SSEP) gemessen werden. Dazu wird jeweils ein bestimmter Sinnesreiz gesetzt und die entsprechende Antwort darauf – ähnlich dem EEG – über der Kopfhaut abgeleitet. Die Leitungsfähigkeit der motorischen Nervenbahnen kann mittels MEP beurteilt werden.

Mittels videobasiertem-Kopfimpulstest (vKIT) können Fehlfunktionen des Gleichgewichtsorgans analysiert werden.

 

Leitung: OÄ Dr.in Barbara Feimuth-Pendl

Team: Ass. Dr.in Martina Bischops


Telefon: +43 (3512) 707-2548, E-Mail: barbara.feimuth-pendl@kages.at

Unsere zertifizierte Spezialambulanz bietet eine Abklärung von Erstereignissen, eine EEG Diagnostik, eine Erstellung einer medikamentösen Therapie, Schwangerschaftsberatung/ – betreuung, Betreuung schwer behandelbarer Epilepsie, eine psychologische Betreuung und VNS Therapie an.

Ambulanzen

Öffnungszeiten

Telefon

Allgemeine Ambulanz

Mo.-Fr. 08:30 - 12:00 Uhr

+43 (3512) 707-2166

Spezialambulanz

Multiple Sklerose

Mo.-Fr. 11:30 - 12:30 Uhr

nur nach Terminvereinbarung

+43 (3512) 707-2166

Spezialambulanz

Parkinson/Bewegungsstörung

Di. 14:00 - 15:30 Uhr

nur nach Terminvereinbarung

+43 (3512) 707-2166

Elektrophysiologisches Labor

Mo.-Fr. 07:00 - 15:00 Uhr

nur nach Terminvereinbarung

+43 (3512) 707-2150

Zertifizierte Epilepsieambulanz

Di. und Mi. 08:30 - 13:30 Uhr

nur nach Terminvereinbarung

+43 (3512) 707-2548

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Judenburg

Adresse:   Oberweggasse 18, 8750 Judenburg

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 400 Meter vom LKH entfernt am Busbahnhof Judenburg.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Knittelfeld

Adresse:   Gaalerstrasse 10, 8720 Knittelfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom LKH entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Stolzalpe

Adresse:   Stolzalpe 38, 8852 Stolzalpe

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem LKH.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Infostellen.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Parkmöglichkeiten am Standort Judenburg

Das Abstellen von PKW´s ist in der Kurzparkzone vor dem Krankenhaus möglich.
Die öffentliche Parkgarage - Altstadtgarage (Jägersteig 1) ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig: 
pro angefangener Stunde werden € 0,90 berechnet, Tagestarif von € 2,70

Parkmöglichkeiten am Standort Knittelfeld

Am Standort Knittelfeld steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung.

Für nur 50 Cent pro Stunde können Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in unserem LKH gerne benützen.

Parkmöglichkeiten am Standort Stolzalpe

Das Abstellen von PKW´s ist auf den ausgewiesenen Parkflächen vor dem Krankenhaus kostenfrei möglich.
 

Standort Stolzalpe

Am Standort Stolzape gibt es die Möglichkeit, dank zweier Webcam´s immer Überblick auf das aktuelle Wetter zu haben. 

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Judenburg

Adresse:   Oberweggasse 18, 8750 Judenburg

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 400 Meter vom LKH entfernt am Busbahnhof Judenburg.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Knittelfeld

Adresse:   Gaaler Strasse 10, 8720 Knittelfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom LKH entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Anreise Standort Stolzalpe

Adresse:   Stolzalpe 38, 8852 Stolzalpe

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem LKH.

An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Infostellen.

Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan

Parkmöglichkeiten am Standort Judenburg

Das Abstellen von PKW´s ist in der Kurzparkzone vor dem Krankenhaus möglich.
Die öffentliche Parkgarage - Altstadtgarage (Jägersteig 1) ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig: 
pro angefangener Stunde werden € 0,90 berechnet, Tagestarif von € 2,70

Parkmöglichkeiten am Standort Knittelfeld

Am Standort Knittelfeld steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung.

Für nur 50 Cent pro Stunde können Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in unserem LKH gerne benützen.

Parkmöglichkeiten am Standort Stolzalpe

Das Abstellen von PKW´s ist auf den ausgewiesenen Parkflächen vor dem Krankenhaus kostenfrei möglich.
 

Standort Stolzalpe

Am Standort Stolzape gibt es die Möglichkeit, dank zwei Webcam´s immer Überblick auf das aktuelle Wetter zu haben.