Die Kunst der Abgrenzung - Grenzen ziehen und kraftvoll NEIN sagen
Niemand kann immer alle Erwartungen Anderer erfüllen. Ein klares,
bestimmtes NEIN kostet manchmal Kraft und kann Angst sowie Schuldgefühle
auslösen. Wenn wir die eigenen Grenzen er-kennen und ernst nehmen
lernen, haben wir eine gute Chance auf mehr Ausgeglichenheit und
Erfüllung im Berufs- und Privatleben. Wir erleben uns vitaler, selbst
bestimmter und haben mehr Kraft und Zeit für uns selbst und „das
Eigentliche".
Veranstaltungsinhalt
Ein stimmiges NEIN zum richtigen Zeitpunkt=Eigenverantwortung. Zu einemJA zur eigenen Person, gelebten Bedürfnissen und Wünschen, gesellen sich
Lebensfreude und Selbstbestimmung als verlässliche Begleiter.
1.) Tiefere Ursachen
2.) Die eigene Mitte finden
3.) Wie sieht meine Grenze aus?
4.) Ein kraftvolles, "bejahendes", konstruktives NEIN!
5.) Grenzen ziehen ist wichtig
6.) Grenzüberschreitung macht krank?!
7.) Typisch weiblich? Typisch männlich?
8.) Praktisches Arbeiten an eigenen Fällen und Hindernissen
9.) Lust- und humorvolles miteinander arbeiten
Veranstaltungsdetails
Zeitraum: |
Donnerstag,
23.
Oktober 2025
/ 09:00 - 17:00
Freitag, 24. Oktober 2025 / 09:00 - 13:00 |
---|---|
Ort: | Seminarzentrum LKH Graz II, Standort Süd |
Zielgruppe: | Alle Mitarbeiter*innen |
Kosten intern: | 270,00 EUR inkl. MwSt. |
Kosten extern: | 388,80 EUR inkl. MwSt. |
Veranstalter: | Fachabteilung Personalentwicklung (FPE) |
Anbieter: | a:sk |
ReferentInnen
Ursula Zelzer-Lenz, MSc
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision,Unternehmensberaterin;
Trainerin; Coach; Supervisorin;Psychologische Beraterin; Dipl.
Betriebliche Gesundheits- und Demographiemanagerin; Mediatorin;
Schwerpunkte: Systemische Prozessbegleitung in Veränderungsprozessen von
Organisationen,Abteilungen,Teams und Einzelpersonen; Gender-, Diversity-
und Gesundheitsmanagement; Stressbewältigung durch Achtsamkeit;
Systemsicher& existenzanalytischer Hintergrund
Trainerin; Coach; Supervisorin;Psychologische Beraterin; Dipl.
Betriebliche Gesundheits- und Demographiemanagerin; Mediatorin;
Schwerpunkte: Systemische Prozessbegleitung in Veränderungsprozessen von
Organisationen,Abteilungen,Teams und Einzelpersonen; Gender-, Diversity-
und Gesundheitsmanagement; Stressbewältigung durch Achtsamkeit;
Systemsicher& existenzanalytischer Hintergrund
Ansprechperson & Kontakt
Nadine Mayer
T: T +43 (316) 340 5033, F +43 (316) 340 5261