Eröffnung der modernisierten Station West am LKH Hochsteiermark, Standort MĂŒrzzuschlag

Pressemitteilung

Nach 26 Monaten Bauzeit wird die neu gestaltete Station West am Standort MĂŒrzzuschlag offiziell eröffnet. Der Umbau und der Anbau sind Teil der strategischen Weiterentwicklung des Standorts zum „Zentrum fĂŒr Altersmedizin” gemĂ€ĂŸ dem Regionalen Strukturplan Gesundheit Steiermark 2025.

Die modernisierte Station West bietet nun insgesamt 46 Betten, davon 14 fĂŒr die Innere Medizin und 32 fĂŒr Akutgeriatrie/Remobilisation. Bei der Gestaltung wurde besonderer Fokus auf die BedĂŒrfnisse Ă€lterer Patientinnen und Patienten gelegt. Es entstanden 18 helle, barrierefreie Zimmer mit modernen SanitĂ€reinheiten, Multimedia-Terminals an jedem Bett und circadianem Licht zur besseren Orientierung im Tagesverlauf. Ein neuer Speisesaal, eine Lounge, großzĂŒgige Terrassen und ein Therapiegarten schaffen zusĂ€tzliche Aufenthalts- und Erholungsbereiche, die den Genesungsprozess unterstĂŒtzen.

„Mit dem modernisierten Westtrakt stĂ€rken wir die geriatrische Medizin am Standort MĂŒrzzuschlag nachhaltig. Unser Ziel ist es, Ă€lteren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in einem auf ihre speziellen BedĂŒrfnisse abgestimmten Umfeld zu bieten – von barrierefreien Zimmern bis hin zum Therapiegarten. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt fĂŒr die Gesundheitsversorgung in unserer Region“, betont Prim. DDr. Erich Schaflinger, MSc, Ärztlicher Direktor des LKH Hochsteiermark.



Wie Johanna Mandl, MSc, Pflegedirektorin des LKH Hochsteiermark, ausfĂŒhrt: „Die neuen rĂ€umlichen Gegebenheiten bieten ideale Voraussetzungen fĂŒr eine umfassende interdisziplinĂ€re Betreuung und gezielte Förderung nach dem Remobilisationskonzept. Mit der Neueröffnung wird ein klares Zeichen fĂŒr eine moderne, zukunftsorientierte und patient*innenorientierte Versorgung gesetzt, mit dem Ziel, Patient*innen auf dem Weg zurĂŒck in ein selbstbestimmtes Leben bestmöglich zu fördern. Gleichzeitig schafft die bauliche Sanierung eine attraktive, funktional durchdachte und gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung fĂŒr das Pflegepersonal – ein wichtiger Schritt zur StĂ€rkung der Arbeitszufriedenheit und zur nachhaltigen Mitarbeiter*innenbindung.“

Das Projekt umfasste sowohl die Generalsanierung des bestehenden Westtraktes als auch einen Zubau mit rund 400 mÂČ zusĂ€tzlicher NettogeschossflĂ€che und wurde wĂ€hrend des laufenden Betriebs umgesetzt. Gleichzeitig wurde die Haus- und Medizintechnik umfassend erneuert und die Fassade thermisch saniert.

„Trotz der Herausforderungen eines Umbaus bei laufendem Betrieb ist es gelungen, höchste bauliche QualitĂ€t mit modernster Technik und ökologischer Verantwortung zu vereinen. Das Ergebnis ist ein zukunftsweisendes Angebot fĂŒr Ă€ltere Menschen in unserer Region“, ergĂ€nzt Manfred Kočever, MSc, Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark.

Ein Bauprojekt mit Weitblick

Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle: Die Planung und AusfĂŒhrung erfolgten nach dem Kriterienkatalog der KAGes fĂŒr nachhaltiges Bauen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine moderne DĂ€mmung sowie der ĂŒberwiegende Erhalt von Bestandsstrukturen tragen zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks bei.
Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 12,2 Millionen Euro. Davon verblieben knapp 40 Prozent in der Steiermark; die ĂŒbrigen AuftrĂ€ge gingen nahezu vollstĂ€ndig an Unternehmen aus Österreich – ein wichtiger Impuls fĂŒr die heimische Wirtschaft.
Mit diesem Projekt wird der Standort MĂŒrzzuschlag nachhaltig als Schwerpunktzentrum fĂŒr Altersmedizin gestĂ€rkt. Patientinnen und Patienten aus den Regionen MĂŒrzzuschlag, Bruck und Leoben profitieren von einer modernen und wohnortnahen Versorgung.

Statements

Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl gratuliert: „Mit der Eröffnung der sanierten Station West am Standort MĂŒrzzuschlag stĂ€rken wir gezielt die Versorgung Ă€lterer Menschen in der Region. Gerade im Bereich der Altersmedizin ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten in ihrer gewohnten Umgebung bestmöglich betreut werden können. Denn wir arbeiten dafĂŒr, in der Spitze besser und in der Versorgung breiter zu werden. Zudem schaffen wir durch die neue Struktur ein besseres medizinisches Angebot fĂŒr die Obersteiermark. Unser Ziel ist klar: die beste Gesundheitsversorgung fĂŒr die ganze Steiermark. Egal wo jemand lebt – die Versorgung darf keinen Unterschied machen.“


KAGes-Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik, Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA sensibilisiert zur Nachhaltigkeit: „Umweltfreundlich und nachhaltig zu bauen bedeutet, wie am Beispiel der Stationssanierung am Standort MĂŒrzzuschlag ersichtlich, bestehende FlĂ€chen intelligent und einfĂŒhlsam mit neuen Nutzungskonzepten zu verbinden.“


KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark unterstreicht den medizinischen Nutzen: „Mit der Modernisierung und Erweiterung der Station West am Standort MĂŒrzzuschlag geht der Verbund LKH Hochsteiermark einen weiteren Schritt in seiner strategischen Ausrichtung ein Zentrum fĂŒr Altersmedizin mit

Zahlen, Daten, Fakten
  • Gesamtbetten: 46 Betten (32 AG/R, 14 Innere Medizin)
  • Patient*innenzimmer: 18 Zimmer (1-, 2-, 3- und ein 4-Bettzimmer)
  • NettogeschoßflĂ€che: ca. 1.930 mÂČ (davon Zubau ca. 400 mÂČ)
  • NutzflĂ€che: ca. 1.370 mÂČ
  • Außenanlagen: ca. 1.000 mÂČ inkl. Therapiegarten
  • Investitionsvolumen: ca. 12,2 Mio. Euro (knapp 40 % an steirische Firmen)
  • Bauzeit: 26 Monate
  • Bauvolumen & Material: 440 mÂł Beton, 68 t Bewehrungsstahl, 1.750 mÂČ Trockenbau, 1.650 mÂČ Gipskartondecken, 300 mÂČ Metalldecken, 1.000 mÂČ Fliesen, 1.500 mÂČ Kautschukboden
RĂŒckfragehinweis

Betriebsdirektion LKH Hochsteiermark, Standort MĂŒrzzuschlag
Tel.: 03852/2080-7500