100+5 Jahre Standort Stolzalpe
LKH Murtal feierte JubilĂ€um mit Festakt, Tag der offenen TĂŒr und Karrieremesse
Der Standort Stolzalpe des LKH Murtal blickt auf 105 Jahre Geschichte zurĂŒck. Das JubilĂ€um wurde im Rahmen eines Festaktes mit zahlreichen EhrengĂ€sten gefeiert. Parallel konnten Besucher*innen beim âTag der offenen TĂŒrâ einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses werfen und bei der Karrieremesse mehr als 30 Berufe hautnah erleben.
(Murau, 3. Oktober 2025) Hoch ĂŒber Murau entstand auf der Stolzalpe vor 105 Jahren ein visionĂ€res Projekt, das weit ĂŒber die Region hinaus Bedeutung erlangte: Die SonnenheilstĂ€tte zur Behandlung der damals weit verbreiteten Tuberkulose bei Kindern. 1920 wurde das erste Sonnenkinderheim eröffnet, mit dem die ĂŒber 100-jĂ€hrige Erfolgsgeschichte begann. Als traditionsreiches Krankenhaus mit internationalem Ruf hat die Stolzalpe immer wieder durch medizinische Innovationen MaĂstĂ€be gesetzt â von der Entwicklung der HĂŒftsonografie bis hin zur modernen orthopĂ€dischen Spitzenmedizin. Heute verbindet das Haus Tradition mit modernster Versorgung und ist zugleich einer der gröĂten Arbeitgeber der Region.
Da die ursprĂŒnglich geplante 100-Jahr-Feier pandemiebedingt entfallen musste, wurde das JubilĂ€um nun fĂŒnf Jahre spĂ€ter in feierlichem Rahmen nachgeholt. Zahlreiche GĂ€ste aus Politik, Gesundheit und Wirtschaft folgten der Einladung und feierten gemeinsam mit FĂŒhrungspersönlichkeiten der KAGes und des LKH Murtal dieses besondere JubilĂ€um.
Standort Stolzalpe: Tradition und Zukunft
Der musikalisch untermalte Festakt war eine Zeitreise durch 105 Jahre bewegte Geschichte der Stolzalpe. Politikerinnen und Politiker â darunter Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom, Landesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl und Klubobmann Major Marco Triller, BA, MSc â unterstrichen in persönlichen Worten die Bedeutung des Standorts. Ein Highlight war der Festvortrag von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Karner, der die Geschichte der Stolzalpe in den Kontext weltpolitischer Ereignisse stellte. Im Rahmen der Feier wurden auch drei FĂŒhrungspersönlichkeiten â Prim. Dr. Walpurga Lick-Schiffer, DL Dr. Milenko Lojpur sowie DL Dr. Michael Peintinger â verabschiedet und geehrt. Beim anschlieĂenden kulinarischen Ausklang bot sich den GĂ€sten bei Buffet und musikalischer Begleitung noch Gelegenheit zum Austausch.
Das JubilĂ€um â100+5 Jahre Standort Stolzalpeâ machte eindrucksvoll deutlich: Die Geschichte dieses Hauses war und ist nach wie vor reich an medizinischen Innovationen, bedeutsamen Persönlichkeiten und bewegenden Geschichten.
Tag der offenen TĂŒr mit Berufs- und Karrieremesse
Parallel zum Festakt öffnete das LKH Murtal, Standort Stolzalpe seine TĂŒren fĂŒr die interessierte Ăffentlichkeit. Unter dem Motto âMedizin hautnah erlebenâ fand ein Tag der offenen TĂŒr mit Berufs- und Karrieremesse statt. SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus der Region sowie zahlreiche GĂ€ste nutzten die Gelegenheit, das Haus im Rahmen von FĂŒhrungen durch die Ambulanz, den OP-Bereich, die Radiologie, Patient*innenzimmer und TechnikrĂ€ume kennenzulernen. Zudem standen Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Medizin, Pflege, MTD, Verwaltung, Technik und Hauswirtschaft bzw. weiteren Berufsgruppen den Besucher*innen im Rahmen der Berufs- und Karrieremesse fĂŒr GesprĂ€che und Fragen zur VerfĂŒgung.
Statements
Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom:
âDer Spitalsstandort Stolzalpe des LKH Murtal ist ein Haus mit langer Geschichte und groĂer Bedeutung fĂŒr die Region. UnzĂ€hlige Steirerinnen und Steirer bekamen hier die bestmögliche medizinische Behandlung und wurden ausfĂŒhrlich umsorgt. Heuer feiern wir dieses Haus und seine 105-jĂ€hrige Geschichte. Die Stolzalpe hat sich in diesen 105 Jahren einen hervorragenden Ruf erarbeitet und sich als medizinische Einrichtung etabliert, der die Menschen ihr Vertrauen schenken. Der Grund dafĂŒr ist vor allem das hervorragende medizinische Personal. Vielen Dank fĂŒr diese unverzichtbare Arbeit alles Gute zum JubilĂ€um!â
***
Landesrat Dr. Karlheinz KornhÀusl
âDie Stolzalpe steht seit 105 Jahren fĂŒr medizinisches Können und menschliche NĂ€he. Sie ist ein RĂŒckgrat der Region â gewachsen mit den Menschen, die hier tĂ€glich GroĂes leisten. Dieses JubilĂ€um ehrt daher nicht nur die Vergangenheit - sondern vor allem die Menschen, die sie möglich gemacht haben, und unseren gemeinsamen Weg in die Zukunft.â
***
Klubobmann Major Marco Triller
âSeit 105 Jahren steht der LKH-Standort Stolzalpe fĂŒr medizinische QualitĂ€t, regionale Versorgung und VerlĂ€sslichkeit. Er ist ein hervorragendes Beispiel dafĂŒr, wie medizinischer Fortschritt auf bewĂ€hrten Strukturen aufbaut und somit einen unverzichtbaren Pfeiler der regionalen Gesundheitsversorgung bildet. Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem tĂ€glichen Einsatz im Sinne der Patientinnen und Patienten diesen traditionsreichen Standort mit Leben erfĂŒllen.â
***
KAGes Vorstandsvorsitzender Univ. Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark
âDer Standort Stolzalpe steht seit ĂŒber 100 Jahren fĂŒr hohe medizinische QualitĂ€t und innovative Behandlungsmethoden. Von der weltweit wegweisenden HĂŒftsonographie ĂŒber die europaweit erste minimalinvasive Knieendoprothetik bis hin zum Einsatz moderner Robotertechnologie ist er weit ĂŒber die Steiermark hinaus bekannt. Möglich machen dies die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich tĂ€glich mit hoher fachlicher Expertise, Begeisterung und Herz fĂŒr ihre Patientinnen und Patienten einsetzen â egal ob bei Operationen, physikalisch remobilisierenden MaĂnahmen in der Pflege oder in der Verwaltung. Ihnen gilt unser Dank und unsere WertschĂ€tzung.â
KAGes Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc, MBA
âDer Standort Stolzalpe hat sich von einem einstigen Kurheim zu einer hochmodernen, spezialisierten Versorgungseinrichtung mit internationalem Ruf gewandelt. Investitionen in Infrastruktur und Technik, wie der Erweiterung der Operationsbereiche bis hin zum Einsatz von Robotertechnologie und Telemedizin haben ihren Beitrag fĂŒr eine hoch qualitative Medizin, die hier erbracht wird, geleistet. Jede Generation an Mitarbeitern hat einen groĂartigen Beitrag zum exzellenten fachlichen Ruf âder Stolzalpeâ beigetragen. Unsere Anerkennung und Gratulation gilt daher allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Einsatz diese Entwicklung möglich gemacht haben.â
***
Direktorium des LKH Murtal:
Prim. Dr. Michael Jagoditsch, Ărztlicher Direktor LKH Murtal
Dipl. KHBW Sabine Reiterer, MSc, MBA, Betriebsdirektorin LKH Murtal
DGKP Harald Tockner, MBA, Pflegedirektor LKH Murtal
â100 + 5 Jahre Standort Stolzalpe â ein besonderes JubilĂ€um fĂŒr einen besonderen Standort. Als SonnenheilstĂ€tte fĂŒr tuberkulosekranke Kinder im Jahr 1920 gegrĂŒndet, durchlief die Stolzalpe viele VerĂ€nderungen und entwickelte sich Schritt fĂŒr Schritt zu dem, was sie heute ist: ein hochspezialisiertes Zentrum fĂŒr Erkrankungen des StĂŒtz- und Bewegungsapparates, das den Patientinnen und Patienten modernste operative und konservative Behandlungskonzepte anbietet.
Heute ist der Standort Stolzalpe Teil des LKH Murtal, dem gröĂten Arbeitgeber der Region, und steht damit nicht nur fĂŒr die regionale Gesundheitsversorgung, sondern auch fĂŒr Verantwortung und StabilitĂ€t in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht.
Die medizinische QualitĂ€t, das Engagement und die Herzlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Innovationskraft, die dieses Haus seit jeher prĂ€gen, bilden ein starkes Fundament fĂŒr die Zukunft. Wir blicken daher mit groĂer Dankbarkeit auf eine bewegte Geschichte zurĂŒck und mit Zuversicht auf alles, was noch vor uns liegt.â
Factsheet
Ăber die Stolzalpe
Der Standort Stolzalpe des LKH Murtal blickt auf 105 Jahre Geschichte zurĂŒck. Als traditionsreiches Krankenhaus mit internationalem Ruf hat die Stolzalpe immer wieder durch medizinische Innovationen MaĂstĂ€be gesetzt. Die Entwicklung reicht von der SonnenheilstĂ€tte fĂŒr tuberkulosekranke Kinder ĂŒber die Pionierarbeit in der HĂŒftsonografie von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Graf bis hin zur modernen orthopĂ€dischen Spitzenmedizin. Heute verbindet das Haus Tradition mit modernster Versorgung und ist zugleich einer der gröĂten Arbeitgeber der Region.
Die Stolzalpe in Zahlen
- Zwei HÀuser auf rund 1.250 Meter Seehöhe - die beiden HÀuser unterscheiden 100 Höhenmeter.
- Am Standort Stolzalpe arbeiten rund 550 Mitarbeiter*innen und nahezu 30 Berufsgruppen kĂŒmmern sich um das Wohl der Patient*innen.
- JĂ€hrlich werden mehr als 2.300 Operationen durchgefĂŒhrt.
- Rund 47.200 ambulante FÀlle werden pro Jahr verzeichnet und an die 5.500 Patient*innen stationÀr aufgenommen.
- Insgesamt sind drei Fachabteilungen, darunter OrthopĂ€die und Traumatologie, Physikalische Medizin und AnĂ€sthesie sowie das dislozierte Department fĂŒr Akutgeriatrie und Remobilisation der Abteilung fĂŒr Innere Medizin am Standort Knittelfeld, in den beiden HĂ€usern beheimatet.
- Die Stolzalpe bietet mehr als 40 AusbildungsplÀtze.
- Mit rund 2.165 Sonnenstunden pro Jahr zÀhlt die Stolzalpe zu einem der sonnenreichsten Standorte der Steiermark.
Allgemeine Informationen zum LKH Murtal
Das LKH Murtal umfasst die Standorte Judenburg, Knittelfeld und Stolzalpe. Unter dem Motto: âMenschen helfen Menschenâ fokussiert sich das Krankenhaus auf ein patientenorientiertes und qualitativ hochwertiges Angebot. Die respektvolle Behandlung des Menschen und seine Gesundheit stehen im Mittelpunkt jeglichen Tuns. Unterschiedliche medizinische Fachdisziplinen gewĂ€hrleisten eine hochwertige, medizinische Versorgung der Bevölkerung in den Bezirken Murau und Murtal. Eingebettet in einer modernen Infrastruktur und unterstĂŒtzt durch ein aktives QualitĂ€ts- und Risikomanagement, tragen sie wesentlich zur Gesundheitsversorgung der Region bei.
Das LKH Murtal zĂ€hlt mit ĂŒber 1.400 Mitarbeiter*innen zu den gröĂten Arbeitgebern der Region. Die Leitung obliegt einem Direktorium â bestehend aus dem Ărztlichen Direktor, dem Pflegedirektor sowie der Betriebsdirektorin â das im Auftrag der SteiermĂ€rkischen Krankenanstaltenges.m.b.H. handelt. Zudem fungiert es als Lehrkrankenhaus der medizinischen UniversitĂ€ten Graz und Wien.
LKH Murtal
Theresa Grillitsch, BA MA | Mag. Sabine Figo-Pichler
Stabsstelle fĂŒr Information und Kommunikation
kommunikation.mut@kages.at, t:+43 3572 82560 â 3686