Über uns
Multiprofessionell
Therapeutisch
Diagnostisch
Angehörige der sieben gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD) erwerben die Qualifikation für ihre eigenverantwortliche Berufsausübung an Fachhochschulen und stehen in ihrem Arbeitsgebiet für qualitätsvolle Diagnostik und Therapie.
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den MTD-Bereichen sind Kolleginnen und Kollegen des medizinisch-technischen Fachdienstes (MTF) sowie Labor- und RöntgenassistentInnen (MAB = Medizinische Assistenzberufe) und andere die Bereiche unterstützende Berufsgruppen.
Alexandra Stiebler, MPH MBA
Tel.: +43 (3572) 82560-2680
Mail: alexandra.stiebler@kages.at
Podcast: Visite im LKH Murtal
Thema: "Der medizinisch technische Dienst."
Vorstellung der Berufe des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes (MTD)
Unsere Bereiche
Forschungstätigkeiten sowie Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus erfordern vielfältige Analysen im Laboratorium. Mit der Ausführung aller Labormethoden (Analytik und Diagnostik) sind die Biomedizinischen AnalytikerInnen befasst. In der Humanmedizin widmen sie sich abgesehen von diesen Tätigkeiten auch der Funktionsdiagnostik, indem sie für Patientinnen und Patienten mit Hilfe medizinischer Geräte Befunde erstellen.
Das Team der Diätologinnen des LKH Murtal betreut und informiert Sie in sämtlichen ernährungsmedizinischen Belangen.
Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Therapie. Wissenschaftlich fundierte Kostformen, abgestimmt auf Krankheitsbilder und Bedürfnisse von PatientInnen, bilden die Basis der Speisenversorgung im Krankenhaus. Die diätologische Arbeit umfasst die Beratung und Betreuung von PatientInnen und Angehörigen, die Erstellung individueller ernährungstherapeutischer Konzepte gemäß ärztlichen Diätverordnungen sowie Präventivmaßnahmen für mehr Wohlbefinden.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, erhöhter Blutdruck, erhöhte Harnsäure, Gicht, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht,…)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (Gastritis, Durchfall, Verstopfung, Reflux,..)
- Ernährung nach chirurgischen Eingriffen im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darmtrakt)
- Krebserkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, Zöliakie,…)
- Ernährungstherapie bei Mangelernährung
- Ernährungstherapie bei Wundheilungsstörung
- Nierenerkrankungen (Dialyse,..)
- Beratung und Organisation von enteraler und parenteraler Ernährung
- Gesunde Ernährung
An allen Standorten besteht – nach Überweisung durch den*die Hausarzt*ärztin oder Internisten*Internistin - die Möglichkeit ambulanter Ernährungsberatungen.
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit den Diätologinnen des jeweiligen Standortes auf. Die Kontaktdaten finden Sie unten.
Die Ergotherapie, abgeleitet vom griechischen Wort „ergein“ (handeln, tätig sein) erkennt im Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzt, entfaltet Tätigkeit eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung. ErgotherapeutInnen unterstützen und begleiten Menschen, die durch einen Unfall, eine Erkrankung oder Entwicklungsverzögerung in ihrer alltäglichen persönlichen Handlungskompetenz eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Mit Hilfe neurophysiologischer Diagnostik werden elektrobiologische Vorgänge im Muskel, Rückenmark, peripheren Nervensystem und Gehirn gemessen.
Untersuchungsmethoden:
- EEG
- Schlafentzugs-EEG
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Elektromyographie (EMG)
- Evozierte Potentiale (AEP, VEP, SSEP, MEP)
- Kopfimpulstest
Zur neurologischen Ultraschalldiagnostik gehören die Doppler- und Duplexsonographie der großen Hals- und Hirngefäße. Mit einer Ultraschallmesssonde wird die Blutflussgeschwindigkeit gemessen, arteriosklerotische Veränderungen morphologische beurteilt und der Stenosierungsgrad von Gefäßverengungen bestimmt. Ein wesentlicher Indikationsbereich ist die Akutdiagnostik bei Schlaganfall sowie die Schlaganfallvorsorge bei gefährdeten Patienten mit Gefäßrisikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, erhöhten Blutfettwerten und Nikotinkonsum.
Man unterscheidet:
- extrakranielle Dopplersonographie/farbkodierte Duplexsonographie
- intrakranielle Dopplersonographie/Duplexsonographie
Leben in der Gesellschaft bedeutet Kommunikation. Sie ermöglicht Austausch und Teilhabe. Dies wird stärker bewusst, wenn ungehindertes Sprechen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Logopädinnen und Logopäden sind darauf spezialisiert, unterschiedlich bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu behandeln. Diese Behandlung hat die individuell bestmögliche Kommunikationsfähigkeit zum Ziel.
Die Beweglichkeit ist ein Hauptaspekt des selbstbestimmten Lebens. Als Expertinnen und Experten für den menschlichen Bewegungsapparat und das individuelle Bewegungsverhalten werden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aktiv, wenn es darum geht, die Beweglichkeit zu erhalten oder sie nach Verletzungen oder Erkrankungen wiederherzustellen. Vielfältige Therapieformen tragen dazu bei, das Zusammenspiel von Muskulatur, Gelenken, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Psyche in Balance zu bringen.
Neben Röntgenstrahlen haben verschiedenartige andere ionisierende Strahlen Eingang in die medizinische Diagnose und Therapie gefunden. Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen befassen sich – unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes – mit der Anwendung dieser Strahlen für medizinische Zwecke. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst darüber hinaus noch weitere bildgebende Verfahren (Ultraschall, Magnetresonanztomografie), die der Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten dienen.
Unsere Bereiche
Forschungstätigkeiten sowie Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus erfordern vielfältige Analysen im Laboratorium. Mit der Ausführung aller Labormethoden (Analytik und Diagnostik) sind die Biomedizinischen AnalytikerInnen befasst. In der Humanmedizin widmen sie sich abgesehen von diesen Tätigkeiten auch der Funktionsdiagnostik, indem sie für Patientinnen und Patienten mit Hilfe medizinischer Geräte Befunde erstellen.
Das Team der Diätologinnen des LKH Murtal betreut und informiert Sie in sämtlichen ernährungsmedizinischen Belangen.
Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Therapie. Wissenschaftlich fundierte Kostformen, abgestimmt auf Krankheitsbilder und Bedürfnisse von PatientInnen, bilden die Basis der Speisenversorgung im Krankenhaus. Die diätologische Arbeit umfasst die Beratung und Betreuung von PatientInnen und Angehörigen, die Erstellung individueller ernährungstherapeutischer Konzepte gemäß ärztlichen Diätverordnungen sowie Präventivmaßnahmen für mehr Wohlbefinden.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, erhöhter Blutdruck, erhöhte Harnsäure, Gicht, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht,…)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (Gastritis, Durchfall, Verstopfung, Reflux,..)
- Ernährung nach chirurgischen Eingriffen im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darmtrakt)
- Krebserkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, Zöliakie,…)
- Ernährungstherapie bei Mangelernährung
- Ernährungstherapie bei Wundheilungsstörung
- Nierenerkrankungen (Dialyse,..)
- Beratung und Organisation von enteraler und parenteraler Ernährung
- Gesunde Ernährung
An allen Standorten besteht – nach Überweisung durch den*die Hausarzt*ärztin oder Internisten*Internistin - die Möglichkeit ambulanter Ernährungsberatungen.
Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit den Diätologinnen des jeweiligen Standortes auf. Die Kontaktdaten finden Sie unten.
Die Ergotherapie, abgeleitet vom griechischen Wort „ergein“ (handeln, tätig sein) erkennt im Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzt, entfaltet Tätigkeit eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung. ErgotherapeutInnen unterstützen und begleiten Menschen, die durch einen Unfall, eine Erkrankung oder Entwicklungsverzögerung in ihrer alltäglichen persönlichen Handlungskompetenz eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Mit Hilfe neurophysiologischer Diagnostik werden elektrobiologische Vorgänge im Muskel, Rückenmark, peripheren Nervensystem und Gehirn gemessen.
Untersuchungsmethoden:
- EEG
- Schlafentzugs-EEG
- Nervenleitgeschwindigkeit (NLG)
- Elektromyographie (EMG)
- Evozierte Potentiale (AEP, VEP, SSEP, MEP)
- Kopfimpulstest
Zur neurologischen Ultraschalldiagnostik gehören die Doppler- und Duplexsonographie der großen Hals- und Hirngefäße. Mit einer Ultraschallmesssonde wird die Blutflussgeschwindigkeit gemessen, arteriosklerotische Veränderungen morphologische beurteilt und der Stenosierungsgrad von Gefäßverengungen bestimmt. Ein wesentlicher Indikationsbereich ist die Akutdiagnostik bei Schlaganfall sowie die Schlaganfallvorsorge bei gefährdeten Patienten mit Gefäßrisikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus, erhöhten Blutfettwerten und Nikotinkonsum.
Man unterscheidet:
- extrakranielle Dopplersonographie/farbkodierte Duplexsonographie
- intrakranielle Dopplersonographie/Duplexsonographie
Leben in der Gesellschaft bedeutet Kommunikation. Sie ermöglicht Austausch und Teilhabe. Dies wird stärker bewusst, wenn ungehindertes Sprechen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Logopädinnen und Logopäden sind darauf spezialisiert, unterschiedlich bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu behandeln. Diese Behandlung hat die individuell bestmögliche Kommunikationsfähigkeit zum Ziel.
Die Beweglichkeit ist ein Hauptaspekt des selbstbestimmten Lebens. Als Expertinnen und Experten für den menschlichen Bewegungsapparat und das individuelle Bewegungsverhalten werden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aktiv, wenn es darum geht, die Beweglichkeit zu erhalten oder sie nach Verletzungen oder Erkrankungen wiederherzustellen. Vielfältige Therapieformen tragen dazu bei, das Zusammenspiel von Muskulatur, Gelenken, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Psyche in Balance zu bringen.
Neben Röntgenstrahlen haben verschiedenartige andere ionisierende Strahlen Eingang in die medizinische Diagnose und Therapie gefunden. Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen befassen sich – unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes – mit der Anwendung dieser Strahlen für medizinische Zwecke. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst darüber hinaus noch weitere bildgebende Verfahren (Ultraschall, Magnetresonanztomografie), die der Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten dienen.
Kontakt
Bereich |
Telefon |
Leitung |
|
---|---|---|---|
Biomedizinische Analytik |
|
Petra Roßmann
|
|
Diätologie |
|
Margit Sundl
|
|
Physiotherapie |
|
Christian Reisz
|
|
Radiologietechnologie |
|
Ulrike Bauer, MBA
|
Bereich |
Telefon |
Leitung |
|
---|---|---|---|
Biomedizinische Analytik |
Daniela Kurz, BSc MSc |
||
Diätologie |
Margit Sundl |
||
Ergotherapie |
Brigitte Friedrich |
||
Logopädie |
Jasmin Lerchbaum, BSc |
||
Neurophysiologisches Labor |
Astrid Schönherr |
||
Physiotherapie |
Sonja Schachner |
||
Radiologietechnologie |
Robert Ring |
Bereich |
Telefon |
Leitung |
|
---|---|---|---|
Biomedizinische Analytik |
|
Eva Plank
|
|
Diätologie |
|
Monika Oberberger
|
|
Ergotherapie |
|
Marlene Lindner
|
|
Physiotherapie |
|
Alfons Hotter
|
|
Radiologietechnologie |
|
Anita Pürstl
|
|
Anreise & Lageplan
Anreise Standort Judenburg
Adresse: Oberweggasse 18, 8750 Judenburg
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 400 Meter vom LKH entfernt am Busbahnhof Judenburg.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.
Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan
Anreise Standort Knittelfeld
Adresse: Gaalerstrasse 10, 8720 Knittelfeld
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom LKH entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.
Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan
Anreise Standort Stolzalpe
Adresse: Stolzalpe 38, 8852 Stolzalpe
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem LKH.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Infostellen.
Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan
Parkmöglichkeiten am Standort Judenburg
Das Abstellen von PKW´s ist in der Kurzparkzone vor dem Krankenhaus möglich.
Die öffentliche Parkgarage - Altstadtgarage (Jägersteig 1) ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig:
pro angefangener Stunde werden € 0,90 berechnet, Tagestarif von € 2,70
Parkmöglichkeiten am Standort Knittelfeld
Am Standort Knittelfeld steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung.
Für nur 50 Cent pro Stunde können Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in unserem LKH gerne benützen.
Parkmöglichkeiten am Standort Stolzalpe
Das Abstellen von PKW´s ist auf den ausgewiesenen Parkflächen vor dem Krankenhaus kostenfrei möglich.
Standort Stolzalpe
Am Standort Stolzape gibt es die Möglichkeit, dank zweier Webcam´s immer Überblick auf das aktuelle Wetter zu haben.
Anreise & Lageplan
Anreise Standort Judenburg
Adresse: Oberweggasse 18, 8750 Judenburg
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 400 Meter vom LKH entfernt am Busbahnhof Judenburg.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.
Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan
Anreise Standort Knittelfeld
Adresse: Gaaler Strasse 10, 8720 Knittelfeld
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich ca. 300 Meter vom LKH entfernt an der Kreuzung zur Wiener Straße.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Rezeption.
Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan
Anreise Standort Stolzalpe
Adresse: Stolzalpe 38, 8852 Stolzalpe
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächste Bushaltestelle befindet sich unmittelbar vor dem LKH.
An- und Heimreise mit dem Taxi: Die Möglichkeit ein Taxi zu bestellen, besteht über die Infostellen.
Anreise mit dem PKW: siehe Lageplan
Parkmöglichkeiten am Standort Judenburg
Das Abstellen von PKW´s ist in der Kurzparkzone vor dem Krankenhaus möglich.
Die öffentliche Parkgarage - Altstadtgarage (Jägersteig 1) ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig:
pro angefangener Stunde werden € 0,90 berechnet, Tagestarif von € 2,70
Parkmöglichkeiten am Standort Knittelfeld
Am Standort Knittelfeld steht ein eigener Besucherparkplatz zur Verfügung.
Für nur 50 Cent pro Stunde können Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in unserem LKH gerne benützen.
Parkmöglichkeiten am Standort Stolzalpe
Das Abstellen von PKW´s ist auf den ausgewiesenen Parkflächen vor dem Krankenhaus kostenfrei möglich.
Standort Stolzalpe
Am Standort Stolzape gibt es die Möglichkeit, dank zwei Webcam´s immer Überblick auf das aktuelle Wetter zu haben.