Die Abteilung umfasst eine Gynäkologische Station mit 10 Betten und eine Geburtshilfliche Station mit 11 Betten. 3 Betten der Gyn.-Station und 2 der Gebh.-Station sind für Frauen mit Privatversicherungen (Sonderklasse) vorgesehen.
Der 2005 neu errichtete Entbindungsbereich weist 2 moderne Entbindungsbetten, eine große Badewanne und einen Vorbereitungsraum mit einem Roma-Rad auf. Ein ganz wesentlicher Sicherheitsfaktor ist, dass der ebenfalls neu errichtete Kaiserschnitt-OP unmittelbar neben dem Kreißsaal liegt und somit jederzeit auf kürzestem Weg erreichbar ist.
2005 wurde auch die Ambulanz neu errichtet. Eine gynäkologische Ambulanz mit Ultraschall und einer urogyn. Untersuchungseinheit, eine geburtshilfl. Ambulanz mit einem neuen Ultraschallgerät und eine Ambulanz für die Kardiotokografie(CTG) stehen modernst eingerichtet den insgesamt rund 2500 ambulanten Patientinnen pro Jahr zur Verfügung.
2006 haben weitere Umbauten einen großzügigen Stillbereich für die jungen Mütter und ein neues Kinderzimmer gebracht.
Zur Geburtshilfe: Jährlich werden bei uns ca. 650 Frauen entbunden, etwa ein Viertel davon mit Kaiserschnitt, wie es auch dem bundesweiten Durchschnitt entspricht. Gerade in der Geburtshilfe wird auf ein harmonisches Miteinander von fachlicher Sorgfalt und emotioneller Geborgenheit großer Wert gelegt. Die medizinische Sicherheit von Mutter und Kind wird mittels bester apparativer Ausstattung und einer lückenlosen Datenerfassung durch ein überregionales EDV-System (PIA) gewährleistet. Der werdenden Mutter und der Wöchnerin wird darüber hinaus jede persönliche Betreuung und Hilfestellung angeboten. So veranstalten etwa fast alle Hebammen der Abteilung Geburtsvorbereitungskurse (Infos dazu im Anhang und bei Ihrem Facharzt).
Die vielen kleinen Probleme um Geburt und frühes Wochenbett können auch mit einem ganzen Arsenal an alternativen und ergänzenden Heilverfahren und Anwendungen gelöst werden (Akupunktur, Periduralanästhesie zur Geburt, Aromatherapie, Homöopathie, Stillbetreuung, Physiotherapie etc.). Dreimal pro Woche kommt auch der Kinderfacharzt, untersucht die Neugeborenen und bietet den Müttern Informationsrunden an.
Besonders bedeutsam ist heutzutage die präzise Risikoerfassung einer Schwangerschaft, die vor der Geburt schon abgeschlossen sein sollte. Die zugehörige geburtshilfliche Ambulanz bietet diese Betreuung in kompetenter Weise an.
Im Gynäkologischen Bereich gibt es immer mehr Schwerpunkte, die von zunehmend spezialisierten Ärzten betreut werden.
Seit 2004 wird die Betreuung und Behandlung von Frauen mit Brustkrebs an der Abteilung angeboten. Ein umfangreiches Konzept zur interdisziplinären Diagnostik vor der Operation, größtmögliche Sorge um die Kosmetik und maßgeschneiderte Zusatzbehandlungen (in Zusammenarbeit mit dem Tumorboard des LKH Hochsteiermark) sollen die richtige Gesamtbehandlung für alle Betroffenen garantieren. Eventuell notwendige Chemotherapien können im Spitalsverbund am Standort Knittelfeld (Onkologische Ambulanz) durchgeführt werden. So haben die Frauen eine Ansprechstelle, die in sehr persönlicher Form für die Anliegen der Erkrankten und Behandelten da ist.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Frauen mit Senkungsleiden und Harninkontinenz. Von der ambulanten Diagnostik über physiotherapeut. Anwendungen (Elektrostimulation und Biofeedback), bis hin zu modernen Operationsverfahren mit Bändern (TVT-O, TVT-exakt, hint. IVS) und Netzen (Prolift-System), oder nicht-operativen Methoden (Pessartherapie), reicht der Bogen der Betreuungsmöglichkeiten.
Sehr umfangreich ist unser Ambulanzangebot zur Abklärung und Betreuung von kinderlosen Paaren oder Frauen jeden Alters mit hormonellen Problemen. Diese Sparte ist eng an unsere Ansprechpartner in diversen IVF-Instituten, mit denen wir zusammenarbeiten, gebunden. Dieser Schwerpunkt, der auch immer mehr Nähe zu Facetten der Lebensstilmedizin bekommt, wird von OA Dr. Marlies Schönecker betreut.
Natürlich bieten wir in der Gynäkologie, abgesehen von den geschilderten Schwerpunkten, das gesamte Spektrum an ambulanter und stationärer Betreuung unter Einschluss aller üblichen Operationen an. Alle Eingriffe an Beckenorganen werden durchgeführt, ungeachtet des Zugangsweges, also von vaginal, über die Endoskopie oder – falls nötig – über die Bauchdecken.
Um Frauen bei lange anhaltenden therapieresistenten abnormen Blutungen eine Gebärmutterentfernung ersparen zu können, werden bei uns auch Gebärmutterschleimhautverödungen (Thermachoice- und Novasure Verfahren) durchgeführt.
Auch Tagesklinische Eingriffe, für die es definierte Indikationen gibt, können durchgeführt werden.